QM tut gut: Wie sich Architekten und Ingenieure wieder aufs Wesentliche konzentrieren können

Effiziente Gebäudeplanung durch KI – mit Daten zur Automatisierung in frühen TGA-Leistungsphasen | Zusammenfassung

ZENESIS GründerteamAm 20. Mai stellte Gilles Dostert vom Leipziger Unternehmen Zenesis in einem Webinar des QualitätsVerbunds Planer am Bau eine innovative Softwarelösung vor. Diese zielt darauf ab, TGA-Planungsaufgaben insbesondere in frühen Planungsphasen mit Hilfe von KI zu strukturieren, zu automatisieren und für die Zukunft zu sichern.

KI als Unterstützung verstehen

Er beschrieb die Entwicklung und Anwendung von KI in der Planung, einschließlich der Verwendung von BIM-Modellen, parametrischer Planung und Machine-Learning-Techniken zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung von Kosten. Er hob auch die Bedeutung von (internen) Daten und Informationen in der Planung hervor und die Notwendigkeit, dass alle Projektbeteiligten von Anfang an zusammenkommen, um die Rahmenbedingungen zu definieren. Schließlich skizzierte er potenzielle zukünftige Anwendungen von KI, einschließlich dem Erstellen von Protokollen, der Durchführung von Massen- und Mengenermittlungen, der Kostenermittlung sowie der Simulation zur Energieoptimierung und Ressourceneinsparung. Dabei betonte er die Notwendigkeit, KI als Unterstützung zu sehen und nicht als Bedrohung für Arbeitsplätze.

Wissensmanagement durch KI

Der Fachkräftemangel und der Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeitende machen den Einsatz von KI auch in Bauplanungsbüros zwingend erforderlich. Die Akzeptanz von KI in der Baubranche sei in den letzten drei Jahren von 37% auf fast 80% gestiegen – das ist mehr als die Quote der BIM-Anwender in deutschen Bauplanungsbüros, wie Dr. Knut Marhold vom QualitätsVerbund aus eigenen Recherchen bestätigte.

Training in der Praxis

Zenesis mache zeitintensive Aufgaben so effizient wie möglich und bringe dabei TGA-Planer, Architekten und Projektentwickler an einem zentralen Ort zusammen. Die Automatisierung von Planungsaufgaben in möglichst frühen Planungsphasen ermögliche, die Planungszeit um bis zu 70% zu reduzieren.

Dabei sei die Software nicht zwingend auf Daten aus BIM-Gebäudemodellen angewiesen, jegliche gespeicherte Information (z.B. Excel-Tabellen) könne integriert werden.

Zenesis wurde und wird gemeinsam mit Partnerbüros aus der TGA-Branche (weiter) entwickelt und aus deren Planungsabläufen „trainiert“.

Gemeinsames Fazit: KI und QM entlasten für die eigentlichen Planungsaufgaben!

Zurück