QM tut gut: Wie sich Architekten und Ingenieure wieder aufs Wesentliche konzentrieren können

Die sieben Verschwendungsarten in Bauplanungsbüros (3) | GeeMco Götz Müller Consulting

Bewegung (Menschen)

Wie schon erwähnt, stehen die Verschwendungsarten des Transports (von Sachen, aber auch Informationen), deren Lagerung und die Bewegung (von Menschen) in engen Zusammenhang, weil sie sich gegenseitig bedingen. Bei der Bewegungsverschwendung werden sowohl Bewegungen von großem Umfang von Ort A nach Ort B betrachtet, als auch ergonomische Aspekte ohne echte räumliche Veränderung im Standort eines Menschen.

 

Letzteres wird über die konkrete Arbeitsplatzgestaltung abgedeckt. In Produktionsbereichen finden dazu sehr umfangreiche Aktivitäten statt, während dieser Aspekt in Bürobereichen oft ignoriert wird, weil die scheinbare Vielfalt der Aktivitäten hier nicht die sich laufend wiederholenden Handlungsmuster aufdrängt. Trotzdem ist es auch hier sinnvoll, über diese Punkte nachzudenken. Die 5S/5A-Methode bietet dazu einen Einstieg.

 

Dabei geht es nicht darum, jemandem die Gestaltung des persönlichen Arbeitsplatz und des Arbeitsumfelds aufzudrängen. Es geht vielmehr darum, bei den Beteiligten einerseits Bewusstsein für die aktive und bewusst verschwendungsarme Gestaltung des Arbeitsplatzes zu schaffen und andererseits eine Routine zu schaffen, kontinuierlich danach zu streben, sich nicht mit dem Status Quo zufriedenzugeben und gleichzeitig gegen das schleichende Auftreten eines Schlendrians zu arbeiten.

 

Eine oft anzutreffende Form der Bewegung ist der Gang zum Drucker an (vermeintlich) zentralen Standorten. Die Kosten, die durch die unnötige Bewegung entstehen, betragen nicht selten ein Vielfaches der Kosten eines zusätzlichen Druckers. Grundsätzlich ist es aber wichtig, jeweils Gesamtkostenbetrachtungen zu machen und primär den Druckvorgang an sich kritisch zu hinterfragen.

 

Bewegung tritt im Büroumfeld oft in Kombination mit Suchen oder Überbearbeitung auf, wenn Dinge gesucht werden oder schlechte Abläufe kompensiert werden, was oft mit persönlichem Einsatz verbunden ist.

 

Papiergestützte Informationsverteilung (mittels Hauspost o.ä.) erfordert immer die Bewegung von Menschen, nur fällt uns diese oft nicht mehr auf, weil wir das unter Umständen schon lange gewohnt sind. Oft bemerken wir unnötige Bewegung nur an den fehlenden Resultaten am Ende des Tages, wenn man sich im Rückblick fragt, wo die Zeit geblieben ist, weil man fast nichts erledigen konnte.

 

Während in der Produktion das Flussprinzip schon lange vorherrscht und dadurch eine transport- und bewegungsarme enge räumliche Anordnung von Arbeitsschritten und Arbeitsplätzen verfolgt wird, sind Bürobereiche noch viel zu oft eher abteilungsweise organisiert, die auf den Arbeitsfluss wenig Rücksicht nehmen.

 

Indirekt relevant für Architektur- und Ingenieurbüros sind Bewegungen (und Transporte) auf Baustellen. Aus eigener Anschauung aus Kundenprojekten im (Bau-)Handwerk kann ich sagen, dass dort im Vergleich zur Industrie noch erhebliches Potenzial besteht, um Verschwendung zu vermeiden und dadurch die Möglichkeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu steigern.

 


 

Götz Müller ist Ingenieur, Berater, Redner, Autor, Blogger und Podcaster Götz Müller ist Ingenieur, Berater, Redner, Autor, Blogger und Podcaster

Götz Müller

ist Ingenieur, Berater, Redner, Autor (NLP in der Lean-Praxis – Menschlich-soziale Erfolgsfaktoren für Lean, KVP & Co; Co-Autor weiterer Bücher), Blogger und Podcaster (Kaizen2go). Er beschäftigt sich schon seit 1998 mit Prozessoptimierung in unterschiedlichen Bereichen (Entwicklung, Produktion, Werkstatt, Baustellen und Verwaltung) und Branchen (Industrie, Dienstleistung, Baugewerbe und Handwerk) auf Basis von Lean und Six Sigma.

 

Als Berater ist er Ansprechpartner für die Geschäftsführung, Coach für Führungskräfte und Trainer für Mitarbeiter auf allen operativen Ebenen. Ihm liegt nicht nur der methodische Einsatz der Prozessoptimierung am Herzen, sondern auch die menschlichen, kulturellen und historischen Hintergründe und Grundlagen.

 

Mehr über Götz Müller lesen Sie auf seiner WebSite.

Zurück